Die Besteuerung der Einkünfte aus Vermietung & Verpachtung
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Die Besteuerung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ist ein entscheidendes Thema für alle, die in der Immobilienbranche tätig sind oder darüber nachdenken, in Immobilien zu investieren. In diesem Seminar wirst Du umfassend auf die steuerlichen Aspekte eingehen, die beim Kauf, Verkauf und der Vermietung von Immobilien zu beachten sind. Das Ziel ist es, Dich vor möglichen Stolpersteinen zu bewahren und Dir einen klaren Überblick über die relevanten steuerlichen Regelungen zu geben. Wir starten mit den Grundlagen der Einkommensteuer und dem Begriff der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG). Du wirst lernen, wie die persönliche Zuordnung der Einkünfte funktioniert und wie man diese von gewerblichen Einkünften abgrenzt. Ein wichtiges Thema ist die Grundanteilsverordnung, die Dir hilft, die Ermittlung der AfA (Absetzung für Abnutzung) korrekt durchzuführen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Bemessungsgrundlage und den verschiedenen Sonderformen der AfA, insbesondere bei der erstmaligen Vermietung, Wiederaufnahme der Vermietung sowie bei Herstellung, Instandsetzung und Instandhaltung. Auch die umsatzsteuerlichen Aspekte werden nicht vernachlässigt. Du wirst die umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Vermietung von Grundstücken kennenlernen und erfahren, was es mit der Kleinunternehmereigenschaft und der Vorsteuerberichtigung auf sich hat. Nach dem Seminar bist Du bestens gerüstet, um alle steuerlichen Themen im Zusammenhang mit Vermietung und Verpachtung souverän zu meistern. Zudem erfährst Du, wie Du Deine Kosten für die Weiterbildung beim Finanzamt geltend machen kannst – eine hervorragende Möglichkeit, bares Geld zu sparen. Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, als Inhouse-Training für Unternehmen durchgeführt zu werden, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Bedürfnisse zu bieten. Hierbei wird der Wissenstransfer individuell auf die Wünsche und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt. Nutze die Chance, Deine Kenntnisse im Bereich der Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu vertiefen und Deine steuerliche Sicherheit zu erhöhen. Dieses Seminar ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Umgang mit den steuerlichen Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft.
Tags
#Schulung #Inhouse-Training #Förderungen #Steuerrecht #Firmenschulung #Inhouse Training #Umsatzsteuer #Steuern #Immobilien #EinkommensteuerTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Immobilienbesitzer, Vermieter, Investoren sowie an Personen, die in der Immobilienbranche tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Auch Steuerberater und Fachleute, die sich mit den steuerlichen Aspekten der Vermietung und Verpachtung auseinandersetzen, werden von den Inhalten profitieren.
Die Besteuerung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bezieht sich auf die steuerlichen Regelungen, die für Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien und Grundstücken gelten. Diese Einkünfte müssen gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) versteuert werden. Das Seminar behandelt sowohl die Einkommensteuer als auch die Umsatzsteuer, die für Vermieter relevant sind. Es werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet, die beim Kauf, Verkauf und der Vermietung von Immobilien zu beachten sind, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und rechtssicher zu handeln.
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Einkünften aus Vermietung und gewerblichen Einkünften?
- Wie wird die AfA für vermietete Immobilien ermittelt?
- Welche umsatzsteuerlichen Regelungen gelten für die Vermietung von Grundstücken?
- Was versteht man unter der Kleinunternehmereigenschaft?
- Welche Sonderformen der AfA gibt es und wann werden sie angewendet?
- Wie kann man die Kosten für die Weiterbildung beim Finanzamt geltend machen?
- Was sind die häufigsten Stolpersteine beim Kauf und Verkauf von Immobilien aus steuerlicher Sicht?
- Welche Rolle spielt die Grundanteilsverordnung in der Besteuerung?
- Wie wird die persönliche Zuordnung der Einkünfte vorgenommen?
- Was sind die Unterschiede zwischen Instandsetzung und Instandhaltung aus steuerlicher Sicht?